Stiftungszweck: 1. Menschen, vor allem Kinder und Jugendliche, durch persönliches Erleben
an einen positiven Umgang mit der Natur heranführen: In den Natur-Erlebniszentren auf Gut Herbigshagen (Duderstadt) und in Wanninchen (Brandenburg) werden Besucher über Ausstellungen, Exkursionen und das Programm „Tage voller Wunder“ für einen bewussten Umgang mit der Natur
begeistert und angeregt, Verantwortung für ihren Schutz zu übernehmen.
2. Letzte Refugien für seltene Tier- und Pflanzenarten erhalten: Die Stiftung sieht in dem Kauf oder der Pacht wertvoller Rückzugsräume die sicherste Methode für einen Schutz bedrohter Arten. Diese stiftungseigenen „Sielmanns Naturlandschaften“ und Biotopverbunde verwirklichen innovative Ansätze für nachhaltige Landnutzung und sanften
Tourismus.
3. Die Öffentlichkeit für die Natur und deren Schutz sensibilisieren: Die Heinz Sielmann Stiftung möchte das Interesse der Gesellschaft am Naturschutz fördern und Menschen für ihre Naturschutzprojekte gewinnen. Dazu tritt die Stiftung mit Informationsschriften, Veranstaltungen und dem Internet in den Dialog mit der Öffentlichkeit.
4. Das Heinz Sielmann-Archiv des Naturfilms aufbauen: Prof. Heinz Sielmann hat jahrzehntelang in aller Welt das Verhalten der Tiere dokumentiert. Das Filmmaterial wird zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit aufbereitet und medial öffentlich gemacht.
Bereits seit vielen Jahren engagiert sich die Heinz Sielmann Stiftung in der Überwachung der Fischadlerbestände vor allem in Brandenburg. Eine Greifvogelart, der in Deutschland zwar kein unmittelbares Aussterben mehr droht, die aber nach wie vor als gefährdete Art einzustufen ist. Dank energischer Schutzmaßnahmen ist in den vergangenen Jahren eine erhebliche Bestandszunahme zu verzeichnen.
Autor des Bildes: Ken Thomas (Wikimedia)